Lichtprojekte Projekt einreichen Kontakt
Projekt suchen

Neubau Schaltwarte Amprion

Tarpen 40, Valvo Park 1a 22419 Hamburg
Kategorie
Büro & Verwaltung

Lichtplanung
ANDRES + PARTNER – unabhängige Lichtplanung
Tarpen 40, Valvo Park 1a
22419 Hamburg
oeffentlichkeitsarbeit@andres-lichtplanung.de
https://www.andres-lichtplanung.de/
Bauherr
Amprion GmbH
Innenarchitekt
-
Verantwortliche Planer
Arne Hülsmann
Katja Schiebler
Peter Andres
Architekt
Kaspar Kraemer Architekten GmbH, Köln
Elektroplanung
Striewisch GmbH, Essen

Projektbeschreibung

Gesundes Leitstellen-Licht. Für eine große Schaltwarte in Mitteldeutschland wurde vom Lichtplanungsbüro ANDRES + PARTNER ein Lichtkonzept entwickelt, das Tages- und Kunstlicht effektiv und stimmungsvoll miteinander kombiniert, sodass eine optimale Tageslichtversorgung der Mitarbeitenden sichergestellt ist und jederzeit eine angenehme, frische, der Arbeit förderliche Lichtsituation erzeugt.

Da eine Tageslichtversorgung rein durch Seitenlichter aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht möglich war und das Risiko störender Blendeffekte zu groß gewesen wäre, wurde sich in enger Abstimmung mit der Bauherrschaft und dem zuständigen Architekturbüro Kaspar Kremer Architekten für eine Oberlichtlösung entschieden, kombiniert mit einem wirkungsvollen Kunstlichtsystem. Aus drei möglichen Lösungen, die dem Auftraggeber in dem Kunstlichthimmel im Lichtplanungsbüro als Modell präsentiert wurden, wurde eine Variante mit zylindrischen Tubes gewählt, bei der das Tageslicht von oben durch die Decke in den Raum gelangt. So wird der Schaltraum ein Großteil der Betriebszeit mit Tageslicht versorgt, ohne dass es zu einer Blendung durch die Sonne kommt.

Dazu kann auf diese Weise, mit Unterstützung des Kunstlichts, auch in den dunkleren Wintermonaten ein (Tageslicht-)Schwellenwert von ca. 1.000 Lux für eine bis zwei Stunden am Tag erreicht werden. Diese Lichtmenge benötigt der Mensch, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Zusätzlich kann der Tageslichteintrag mit Hilfe von elektrochromen Gläser in den Oberlichtern regulieren werden. Um auch in den Abend- und Nachstunden die richtigen Beleuchtungsstärken und Lichtstimmungen erzeugen zu können, sind an der Decke stark abgeschirmte Downlights mit wechselnder weißer Lichtfarbe angebracht, die an unterschiedliche Lichtstimmungen und -farben angepasst werden können. Außerdem wurde eine Lichtvoute in den Deckenrahmen eingelassen. Die Innenflächen der Tubes werden ebenfalls aufgehellt, damit die Decke in den Abendstunden nicht zu dunkel wirkt.

 

Für die Texte/Inhalte sind die einreichenden Unternehmen verantwortlich.


Neubau Schaltwarte Amprion

Tarpen 40, Valvo Park 1a 22419 Hamburg
Kategorie
Büro & Verwaltung

Lichtplanung
ANDRES + PARTNER – unabhängige Lichtplanung
Tarpen 40, Valvo Park 1a
22419 Hamburg
oeffentlichkeitsarbeit@andres-lichtplanung.de
https://www.andres-lichtplanung.de/
Bauherr
Amprion GmbH
Innenarchitekt
-
Verantwortliche Planer
Arne Hülsmann
Katja Schiebler
Peter Andres
Architekt
Kaspar Kraemer Architekten GmbH, Köln
Elektroplanung
Striewisch GmbH, Essen

Projektbeschreibung

Gesundes Leitstellen-Licht. Für eine große Schaltwarte in Mitteldeutschland wurde vom Lichtplanungsbüro ANDRES + PARTNER ein Lichtkonzept entwickelt, das Tages- und Kunstlicht effektiv und stimmungsvoll miteinander kombiniert, sodass eine optimale Tageslichtversorgung der Mitarbeitenden sichergestellt ist und jederzeit eine angenehme, frische, der Arbeit förderliche Lichtsituation erzeugt.

Da eine Tageslichtversorgung rein durch Seitenlichter aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht möglich war und das Risiko störender Blendeffekte zu groß gewesen wäre, wurde sich in enger Abstimmung mit der Bauherrschaft und dem zuständigen Architekturbüro Kaspar Kremer Architekten für eine Oberlichtlösung entschieden, kombiniert mit einem wirkungsvollen Kunstlichtsystem. Aus drei möglichen Lösungen, die dem Auftraggeber in dem Kunstlichthimmel im Lichtplanungsbüro als Modell präsentiert wurden, wurde eine Variante mit zylindrischen Tubes gewählt, bei der das Tageslicht von oben durch die Decke in den Raum gelangt. So wird der Schaltraum ein Großteil der Betriebszeit mit Tageslicht versorgt, ohne dass es zu einer Blendung durch die Sonne kommt.

Dazu kann auf diese Weise, mit Unterstützung des Kunstlichts, auch in den dunkleren Wintermonaten ein (Tageslicht-)Schwellenwert von ca. 1.000 Lux für eine bis zwei Stunden am Tag erreicht werden. Diese Lichtmenge benötigt der Mensch, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Zusätzlich kann der Tageslichteintrag mit Hilfe von elektrochromen Gläser in den Oberlichtern regulieren werden. Um auch in den Abend- und Nachstunden die richtigen Beleuchtungsstärken und Lichtstimmungen erzeugen zu können, sind an der Decke stark abgeschirmte Downlights mit wechselnder weißer Lichtfarbe angebracht, die an unterschiedliche Lichtstimmungen und -farben angepasst werden können. Außerdem wurde eine Lichtvoute in den Deckenrahmen eingelassen. Die Innenflächen der Tubes werden ebenfalls aufgehellt, damit die Decke in den Abendstunden nicht zu dunkel wirkt.

 

Für die Texte/Inhalte sind die einreichenden Unternehmen verantwortlich.

Newsletter
Sie Wollen auf dem Laufenden sein?
Newsletter Dann melden Sie sich jetzt kostenlos für den Highlight Newsletter an
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu