Lichtprojekte Projekt einreichen Kontakt
Projekt suchen

HARVARD UNIVERSITY SCIENCE AND ENGINEERING COMPLEX (SEC) ALLSTON, MA, USA

Rinner Straße 14 6071 Aldrans Österreich
Kategorie
Internationale Projekte

Lichtplanung
Bartenbach GmbH
Rinner Straße 14
6071 Aldrans
Österreich
info@bartenbach.com
https://www.bartenbach.com/
Bauherr
Harvard University Cambridge, MA, Vereinigte Staaten
Innenarchitekt
-
Verantwortliche Planer
Robert Müller
Stefan Prem
Architekt
Behnisch Architekten LLP Boston
Elektroplanung
vanZelm Heywood & Shadford, Inc.

Projektbeschreibung

Konzept und Ziel des Projektes UNI Harvard

Die Hauptziele sind eine blendfreie Lichtverteilung, brillantes Licht für das beste Ambiente und beste Atmosphäre. Die Materialauswahl, die gewählten Lichtfarben und Lichtverteilung schaffen eine natürliche Wegeführung und vermitteln ein Gefühl der Sicherheit.

Das Grundkonzept besteht darin, eine integrierte Beleuchtungslösung zu entwickeln, die auf die vorhandenen Bedingungen eingeht. Das Kunstlichtprojekt basiert auf der effizientesten LED-Technologie, die auf dem Markt als wettbewerbsfähiges Beleuchtungsprodukt verfügbar ist, das eine Effizienz von über 80 lm/W, einen hohen Farbwiedergabeindex (CRI) von über 90 und einen Wirkungsgrad der einzelnen Beleuchtungskörper über 80%.

Dies sind die technischen Hauptkriterien für die Auswahl aller Beleuchtungskomponenten.

Die Leuchten sollen nicht als Fremdkörper wirken, sondern sich störungsfrei in die Architektur integrieren. ohne Störungen.

Ziel des Lichtkonzeptes ist es, die Grundbeleuchtung durch Tageslicht insbesondere in den Abend- und Morgenstunden zu unterstützen und einen attraktiven Raum zu schaffen.

Die Beleuchtung differenziert sich dabei in das horizontale Funktionslicht und die zusätzliche Akzentuierung (Strukturlicht) von besonderen Objekten wie Thekenbereichen, Eingängen Arbeitsbereichen etc. Ziel des Beleuchtungskonzeptes ist es - je nach Nutzung - den Aufenthalt in Harvard University Science and Engineering Complex angenehm zu gestalten und den Nutzern die bestmögliche Lichtatmosphäre für einen hochmodernen Arbeitsplatz zu bieten.

Dies wird durch eine attraktive Ausleuchtung des Raumes mit entsprechender Lichtfarbe und hoher Farbwiedergabe.

Alle Bereiche sollen als komfortable Orte mit hohem Aufenthaltswert und Sicherheit auch in den Abend- und Nachtstunden zu gestalten und gleichzeitig die visuelle Verbindung zum Außenraum zu erhalten.

 

 

Für die Texte/Inhalte sind die einreichenden Unternehmen verantwortlich.


HARVARD UNIVERSITY SCIENCE AND ENGINEERING COMPLEX (SEC) ALLSTON, MA, USA

Rinner Straße 14 6071 Aldrans Österreich
Kategorie
Internationale Projekte

Lichtplanung
Bartenbach GmbH
Rinner Straße 14
6071 Aldrans
Österreich
info@bartenbach.com
https://www.bartenbach.com/
Bauherr
Harvard University Cambridge, MA, Vereinigte Staaten
Innenarchitekt
-
Verantwortliche Planer
Robert Müller
Stefan Prem
Architekt
Behnisch Architekten LLP Boston
Elektroplanung
vanZelm Heywood & Shadford, Inc.

Projektbeschreibung

Konzept und Ziel des Projektes UNI Harvard

Die Hauptziele sind eine blendfreie Lichtverteilung, brillantes Licht für das beste Ambiente und beste Atmosphäre. Die Materialauswahl, die gewählten Lichtfarben und Lichtverteilung schaffen eine natürliche Wegeführung und vermitteln ein Gefühl der Sicherheit.

Das Grundkonzept besteht darin, eine integrierte Beleuchtungslösung zu entwickeln, die auf die vorhandenen Bedingungen eingeht. Das Kunstlichtprojekt basiert auf der effizientesten LED-Technologie, die auf dem Markt als wettbewerbsfähiges Beleuchtungsprodukt verfügbar ist, das eine Effizienz von über 80 lm/W, einen hohen Farbwiedergabeindex (CRI) von über 90 und einen Wirkungsgrad der einzelnen Beleuchtungskörper über 80%.

Dies sind die technischen Hauptkriterien für die Auswahl aller Beleuchtungskomponenten.

Die Leuchten sollen nicht als Fremdkörper wirken, sondern sich störungsfrei in die Architektur integrieren. ohne Störungen.

Ziel des Lichtkonzeptes ist es, die Grundbeleuchtung durch Tageslicht insbesondere in den Abend- und Morgenstunden zu unterstützen und einen attraktiven Raum zu schaffen.

Die Beleuchtung differenziert sich dabei in das horizontale Funktionslicht und die zusätzliche Akzentuierung (Strukturlicht) von besonderen Objekten wie Thekenbereichen, Eingängen Arbeitsbereichen etc. Ziel des Beleuchtungskonzeptes ist es - je nach Nutzung - den Aufenthalt in Harvard University Science and Engineering Complex angenehm zu gestalten und den Nutzern die bestmögliche Lichtatmosphäre für einen hochmodernen Arbeitsplatz zu bieten.

Dies wird durch eine attraktive Ausleuchtung des Raumes mit entsprechender Lichtfarbe und hoher Farbwiedergabe.

Alle Bereiche sollen als komfortable Orte mit hohem Aufenthaltswert und Sicherheit auch in den Abend- und Nachtstunden zu gestalten und gleichzeitig die visuelle Verbindung zum Außenraum zu erhalten.

 

 

Für die Texte/Inhalte sind die einreichenden Unternehmen verantwortlich.

Newsletter
Sie Wollen auf dem Laufenden sein?
Newsletter Dann melden Sie sich jetzt kostenlos für den Highlight Newsletter an
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu