Lichtprojekte Projekt einreichen Kontakt
Projekt suchen

Arnulfsteg

Welserstraße 25 81373 München
Kategorie
Außenbeleuchtung / Öffentliche Bereiche

Lichtplanung
DAY & LIGHT LICHTPLANUNG
Welserstraße 25
81373 München
info@dayandlight.de
https://dayandlight.de/
Bauherr
Landeshauptstadt München
Innenarchitekt
-
Verantwortliche Planer
Frank Vetter
Regine Oel
Architekt
Lang Hugger Rampp GmbH
Elektroplanung
Rücker + Schindele Beratende Ingenieure GmbH

Projektbeschreibung

Seit Anfang des Jahres 2021 sind Münchner Fuß- und Radfahrer nicht mehr auf die dicht befahrenen Brücken Donnersberger- und Hackerbrücke angewiesen und können nun stressfrei den gigantischen Gleiskörper mit 37 Bahngleisen vor den Toren des Hauptbahnhofes überqueren. Um dies zu ermöglichen meisterten Architekten, Bauingenieure und Fachplaner meisterlich die schwierigen Aufgabenstellungen:

Der Brückenkörper sollte abschnittsweise über den laufenden Betrieb der Gleisanlage geschoben werden, ohne diesen zu beeinträchtigen; und dies bei sehr wenig erlaubten Aufstellorten für Stützen. Gemeistert wurde die Aufgabe durch ein einfaches und zugleich raffiniertes Tragsystem als Vierendeel-Kasten. Das System ist kombiniert mit einem Fachwerk, dessen Ober- und Untergurt über einen Knickpunkt in einer einzigen fließenden Bewegung über die gesamte Brückenlänge ihre Neigung verändern, von Anfang zur Mitte langsam nach Außen und zum Ende wieder nach innen klappend, bei gleichbleibender Gesamthöhe der Träger.


Arnulfsteg

Welserstraße 25 81373 München
Kategorie
Außenbeleuchtung / Öffentliche Bereiche

Lichtplanung
DAY & LIGHT LICHTPLANUNG
Welserstraße 25
81373 München
info@dayandlight.de
https://dayandlight.de/
Bauherr
Landeshauptstadt München
Innenarchitekt
-
Verantwortliche Planer
Frank Vetter
Regine Oel
Architekt
Lang Hugger Rampp GmbH
Elektroplanung
Rücker + Schindele Beratende Ingenieure GmbH

Projektbeschreibung

Seit Anfang des Jahres 2021 sind Münchner Fuß- und Radfahrer nicht mehr auf die dicht befahrenen Brücken Donnersberger- und Hackerbrücke angewiesen und können nun stressfrei den gigantischen Gleiskörper mit 37 Bahngleisen vor den Toren des Hauptbahnhofes überqueren. Um dies zu ermöglichen meisterten Architekten, Bauingenieure und Fachplaner meisterlich die schwierigen Aufgabenstellungen:

Der Brückenkörper sollte abschnittsweise über den laufenden Betrieb der Gleisanlage geschoben werden, ohne diesen zu beeinträchtigen; und dies bei sehr wenig erlaubten Aufstellorten für Stützen. Gemeistert wurde die Aufgabe durch ein einfaches und zugleich raffiniertes Tragsystem als Vierendeel-Kasten. Das System ist kombiniert mit einem Fachwerk, dessen Ober- und Untergurt über einen Knickpunkt in einer einzigen fließenden Bewegung über die gesamte Brückenlänge ihre Neigung verändern, von Anfang zur Mitte langsam nach Außen und zum Ende wieder nach innen klappend, bei gleichbleibender Gesamthöhe der Träger.

Newsletter
Sie Wollen auf dem Laufenden sein?
Newsletter Dann melden Sie sich jetzt kostenlos für den Highlight Newsletter an
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu